Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Düsseldorf | Germany (i) | Nordrhein Westfalen (i) | 217 km² | 0.3 % |
615,000
|
625,000
|
631,000
|
610,000
|
636,000
|
698,000
|
Düsseldorf ist Zentrum der Millionenstadt Düsseldorf-Neuss-Ratingen (Stand 2020) mit 615.000 Einwohner auf einer Fläche von 217 km². Langfristig steigt die Bevölkerung um rund 21.000 bis 2050 was ein Anstieg der Bevölkerungsdichte von 2.834 je km² (Stand 2020) auf 2.930 je km² (2050) eine verträgliche Größe darstellt. Eigene Schätzwerte von M.d.Z. gehen von rund 698.000 Menschen in Düsseldorf im Jahr 2060 aus da nach 2050 aufgrund mehrerer Gründe die Weltmigration verstärkt ansteigt, und Städte in klimatisch günstigeren Weltregionen demnach einen weiteren Bevölkerungsschub erwarten können.
Stellenweise finden im gesamten Stadtgebiet zukünftig größere Verdichtungen statt, jedoch nicht in solchen Ausmaßen wie in den Städten der Herkunftsländer wo viele Migranten in Düsseldorf herstammen werden. Deshalb entstehen im gesamten Stadtgebiet sichtbare Zeichen wie neue Hochhäuser wenngleich nur im hochpreisigen Wohnsegment. Oft werden diese neuen Immobilien nicht bewohnt und gehören einer neuen, stark wachsenden Klasse globaler Weltbürger aus großen Schwellenländern.
Im Rahmen eines allgemeinen Stadtwandels bleibt zu erwarten, das auch in der Düsseldorfer Innenstadt mehr Menschen in Zukunft leben und wohnen werden. die äußeren Bereiche dünnen demografisch mehr aus da dort die einheimische Bevölkerung stark altert und kaum expandiert.
Der Ausblick über das Jahr 2050 hinaus, scheint im Zuge einer stärkeren Globalisierung, speziell durch die Mobilität neuer Mittelschichten großer Schwellenländer, als ein Grund für stärkere Zuwanderungen in die klimatisch günstigeren und international etablierten Metropolen Europas wahrscheinlich. Düsseldorfs Klimaentwicklung dürfte auch in 30 oder 40 Jahren nicht mit jener von Lagos (Nigeria) oder Delhi (Indien) zu vergleichen sein. Ein Leben in Europa oder Nordamerika wird sicherlich auch in klimatischer Hinsicht nicht entspannter als heute erscheinen. Jedoch im Vergleich zu hoch gefährdeten Regionen wie Südasien (extreme Hitze) oder Afrika (zahlreiche Konflikte, Sozial-Chaos) erscheinen kleinere Metropolen wie Düsseldorf als sehr Vorteilhaft mit viel mehr Lebensqualität. Auch wenn politisch deutlich ausländerfeindliche Zeiten herrschen, sind viele Migranten resistent genug um in Düsseldorf gut zu leben. Sie werden behaupten das es in ihren Ländern politisch als auch gesellschaftlich wesentlich unbequemer sei.
Deshalb bleibt es ähnlich einem Naturphänomen, die globale Migration weiterhin in deutsche (und europäische) Städte als Normalität im (absehbaren) Langzeitmodus aufzunehmen, zu integrieren und die Chancen eines demographischen Wandels positiv zu begegnen. Düsseldorf könnte etwas mehr Einwohner im Jahr 2050 beherbergen als 30 Jahre zuvor im Jahr 2020. Andernfalls würde die Stadt ohne jegliche Migration auf 540.000 Einwohner zurückfallen im Zeitraum zwischen den Jahren 2020 und 2050.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Nordrhein Westfalen | Germany (i) | 34,092 km² | -0.2 % |
17,846,000
|
18,034,000
|
17,809,000
|
17,008,000
|
16,963,000
|
17,731,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Germany (DE) | 357,114 km² | -0.1 % |
82,520,000
|
83,570,000
|
83,313,000
|
80,786,000
|
79,045,000
|
83,169,000
|