Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Düsseldorf-Metropole | Germany (i) | Nordrhein Westfalen (i) | 248 km² | 0.4 % |
989,000
|
1,020,000
|
1,042,000
|
1,097,000
|
1,180,000
|
1,322,000
|
Düsseldorf ist zusammen mit einigen Nachbarstädten zu einer urban-geographischen Millionenstadt von rund einer Mio. Einwohnern verwachsen. Dieses Kraftzentrum in sehr zentraler Stellung zwischen den anderen Millionenstädten Köln und der "Ruhestadt" (Ruhegebiet) hat ein großes Potential im Anteil der migrantischen Entwicklung Deutschlands,
Düsseldorf-Metropole steht nach eigener Schätzung zwar auf starken Wachstumskurs, jedoch nicht so expansiv wie z.B. Frankfurt oder München - mit ähnlicher Wirtschaftskraft. Ein Grund ist die dichte Vernetzung großer Nachbarstädte mit Düsseldorf, welche das Bevölkerungswachstum in Richtung Düsseldorf regional "abfangen".
Langfristig nimmt die Düsseldorf-Metropole um 19,3% zwischen 2020 und 2050 zu. Zum Vergleich können solitäre Metropolen wie München bis 2050 um 24% wachsen, Köln (Groß Köln) steigert sich um 15% und sogar Groß-Berlin wächst demographisch von 2020 bis 2050 um 22%. Diese Zuwächse generieren sich - mittlerweile gegenwärtig, wie zukünftig, fast nur über internationale Migration.
Ohne Migration würden in Düsseldorf-Metropole bis 2050 noch 855.000 Einwohner leben, der (inländische) Wanderungsaldo bleibt neutral, und ein Plus von 325.000 internationale Migranten ergibt eine Einwohnerzahl von 1.180 Millionen im Jahr 2050; davon (prozentual) die meisten Neuzuwanderer aus China (+ 25.000), sowie aus Indien (+20.000) und Subsahara-Afrika (+40.000) - allesamt zukünftig als "neue Trends" in Migration und wirtschaftlicher Ergänzung einer fortschreitenden Globalisierung.
Düsseldorf-Neuss-Kaarst-Meerbusch-Ratingen-Erkrath-Hilden als Metropolgruppe in geschlossener Ortsform, expandieren ihre aktuelle Flächengröße von 248 km² (Stand 2020) bis 2050 maximal um 10% zur Erschließung neuen Baulandes (mehrheitlich in Kaarst, Meerbusch, Neuss und Ratingen). Der größte Teil des Bevölkerungswachstums konzentriert sich in Verdichtungen zentraler Stadtgebiete. Insgesamt nimmt die Düsseldorf-Metropole um 191.000 Einwohner in den 30 Jahren zwischen 2020 und 2050 zu. (eigene Berechnung von M.d.Z.)
Ein Ausblick bis ins Jahr 2060 macht eine Fortsetzung des globalisierten Megatrends wahrscheinlich; europäische Städte stehen im Vergleich auch (und besonders in ferner Zukunft) weitaus besser in Lebensqualität sowie in Klimafragen da. Somit erscheint sehr wahrscheinlich, dass in den 2050'er Jahren weiterhin, möglicherweise verstärkt, Zuwanderer, speziell aus Afrika und Südasien nach Europa kommen. Düsseldorf beibt auch in ferner Zukunft sicherlich ein beliebtes Ziel aufstrebender Mittelschichten großer Schwellenländer.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Nordrhein Westfalen | Germany (i) | 34,092 km² | 0.1 % |
17,846,000
|
18,034,000
|
18,132,000
|
18,225,000
|
18,538,000
|
19,518,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Germany (DE) | 357,114 km² | 0.35 % |
82,520,000
|
83,570,000
|
84,580,000
|
85,456,000
|
86,362,000
|
90,981,000
|