Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Beijing-Metropole | China (i) | Beijing/Peking (i) | 1,815 km² | 0.3 % |
19,685,000
|
20,012,000
|
21,823,000
|
26,727,000
|
27,683,000
|
27,054,000
|
Beijing (oder Peking) ist als Chinas Hauptstadt in einer sehr exponierten Position mit nahezu monumentalen Aussichten ihrer Größe wenn es politisch keine Steuerung dieses Wachstums gäbe. Mit einem strengen System der Zuwanderungskontrolle, dem "Hukou" welches versucht die gewaltigen Migrationsströme in einem Land mit einer kontinentalen Einwohnerzahl zu steuern, gelingt eine relativ gelenkte Stadtplanung eines moderaten Wachstums für Beijing. Diese politische Planwirtschaft verhindert ein unkontrolliertes Wachstum Pekings was ohne jede Beschränkung doppelt ungefähr so einwohnerreich währe. Stand 2022 versucht die Regierung die zukünftige Einwohnerzahl der Stadt bei 23 Millionen zu begrenzen. Ganz verhindern lässt sich aber eine stetige Zuwanderung nicht, da grade in Beijing ein gewaltiger Bedarf neuer Arbeitskräfte auch künftig sehr stark bleiben wird. Somit ist allein schon bei einer vorsichtiger Prognose davon auszugehen, dass Beijing in den nächsten Jahren weiterhin um + 0,8% jährlich wächst. Projekte zur Entlastung der Megastadt wie die aktuelle Planung und Fertigstellung der kompletten Millionenstadt Xiong'an, etwas südlich von Beijing sollen weiterhin eine gewisse Verteilung der demografischen Anziehungskräfte gewährleisten.
Groß-Beijing erweitert das urbane Stadtgebiet in solchen Ausmaßen das Nachbarstädte wie Gu'an und die Sanhe-Xianghe in Hebei mittelfristig ein Teil der Gesamtmetropole werden. Zwar bleibt der räumlich-ländliche Abstand zwischen der nahen Megastadt Tianjin auch in ferner Zukunft von Bestand und eine urbane Fusion ist nicht absehbar. Jedoch verbinden sich die besagten Städte Sanhe-Xianghe und Gu'an ca. ab dem Jahr 2035 mit Beijing weshalb die Stadt ab 2040 hier weitaus größer in der Einwohnerzahl dargestellt ist. Die ebenfalls nahen Satellitenstädte Langfang oder Zuhuzhou sind auch künftig zu weit entfernt um Teil der geografischen Metropole zu werden (Siedlungsstruktur in geschlossener Ortsform). Beijing ist entgegen dem Trend einer sinkender Gesamtbevölkerung in China zwischen den Jahren 2040 und 2050 noch immer so vital, dass weiterhin die Bevölkerungszahlen steigen; mit fast 28 Millionen Menschen erreicht die Metropole ab 2045 bis 2050 ein Maximum. Erst anschließend im Laufe der 50'er Jahre beginnen die Zahlen unaufhaltsam zu fallen da bei diesen Größenordnungen die massive Alterung der Allgemeinbevölkerung nicht mehr mit Zuwanderung aus dem ohnehin im Bevölkerungsrückgang befindlichen Hinterland kompensiert werden kann. (Geburten/Sterberate)
Auch wenn Beijing eine der stärksten Zuwanderungsziele aus dem Ausland in China bleiben wird, reichen zwei bis drei Millionen internationale Zuwanderer nicht um den natürlichen Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Ab dem Jahr 2050 schrumpft die einheimische Bevölkerung dermaßen stark, dass eine Zuwanderung wie in westlichen Metropolen (New York, London oder Los Angeles) nötig währen um weiterhin einen Ausgleich oder gar Wachstum zu generieren.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Beijing/Peking | China (i) | 16,808 km² | 0.3 % |
21,893,000
|
22,061,000
|
22,836,000
|
25,023,000
|
25,551,000
|
25,152,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
China (CN) | 9,572,419 km² | -0.15 % |
1,417,933,000
|
1,415,545,000
|
1,400,713,000
|
1,340,747,000
|
1,255,517,000
|
1,169,119,000
|