Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Marl | Germany (i) | Nordrhein Westfalen (i) | 87 km² | -0.4 % |
86,000
|
85,000
|
83,000
|
78,000
|
73,000
|
73,000
|
Marl ist Teil der Millionenmetropole Ruhrgebiet, an dessen Nordrand gelegen. Wobei in gewissen räumlichen Abständen, fungiert Marl in seiner traditionellen Industriekultur, in einheitlicher Uranität zum städtischen Festkörper des Ruhrgebiets.
Wegen dieser Ballungrandlage und einer geringen lokalen Eigenidentität gelingt es der Stadt auch in Zukunft nicht genug Einwohner zu halten; eine negative Wanderungsbilanz sowie ein steigender Sterbeüberschuss bewirken ein Absinken der Einwohnerzahlen um 13.000 von 2020 bis 2050. Neues Bauland sowie neue Wohnparks verschieben teils Populationen innerhalb der Stadt, und ziehen preisbewusste Hausbauer aus Recklinghausen oder Gelsenkirchen an die in den offenen, ländlich wirkenden Siedlungen in und um Marl eine andere Umgebung finden. Dennoch ist die Abwanderung aus der Stadt höher als die Zuwanderung der vergleichweise wenigen Eigenheimbauer. Ein weiterer wichtiger Grund ist die allgemeine Deindustriealisierung sowie wirtschaftliche Probleme in langfristiger Tendenz.
Auch internationale Zuwanderer kommen in den nächsten Jahrzehnten zwar nach Marl, jedoch nicht in so großer Zahl, da die vielen benachbarten Großstädte eine zu starke Konkurrenz bilden in ihrer gewachsenen dichten Urbanität. Zudem erschwert eine mittelfristig rechte Politik ein stetiges Zuwandern qualifizierter Fachkräfte nach Marl.
Erst in den 2050'er Jahren steigt das Weltmigrationsvolumen wieder auf ein Niveau, dass auch das Ruhrgebiet von Innen nach Außen immer mehr davon teilhaben wird und somit Marl seinen Bevölkerungsabschwung kompensieren kann. Zumindest ist bis zum Jahr 2060 mit einer Stabilisierung der Einwohnerzahl in Marl zu rechnen da genug Zuwanderer die Stadt erreichen um den starken natürlichen Bevölkerungsrückgang zu kompensieren. (hohes Sterbe-Geburten Missverhältnis)
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Nordrhein Westfalen | Germany (i) | 34,092 km² | -0.2 % |
17,846,000
|
18,034,000
|
17,809,000
|
17,008,000
|
16,963,000
|
17,731,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Germany (DE) | 357,114 km² | -0.1 % |
82,520,000
|
83,570,000
|
83,313,000
|
80,786,000
|
79,045,000
|
83,169,000
|