Stadt: Pearl River Delta City

Stadt (⇳) Staat (⇳) Region (⇳) Fläche (⇳) akt. Wachstum 2025 (⇳) Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Pearl River Delta City China (i) Guangdong (i) 7,988 km² 0.9 %
57,796,000
61,457,000
64,599,000
65,008,000
64,345,000
61,693,000

Beschreibung:

Die größte Metropole der Welt ab dem Jahr 2030 ist ein Zusammenschluss in Südchina von zwei Megastädten sowie weiterer Millionenstädte aufgrund ihrer direkter räumlicher Nähe zueinander. Durch eine zunehmend urbane Verdichtung zwischen den verschiedenen Zentren, bildet sich ungefähr zwischen den Jahren 2028 bis 2030 eine städtische Geographie in relativ geschlossener Ortsform von bis dahin weltweit nie dagewesener Größe: Auf rund 8.000 Quadratkilometer entsteht somit die Pearl River Delta City (Perlfluss-Delta-Stadt) zum einen als urban-geographisches Phänomen, zum anderen als administrative Reform zur städtischen Realität, als neue Provinz (oder Stadtstaat) was gegenwärtig ernsthaft von der chinesischen Zentralregierung geplant wird. Diese neue Megastadt erwächst somit zur größten Stadt der Welt bis ins Jahr 2050 - und auch weit über diese Zeit hinaus.

Die Metropolen Shenzhen und Guangzhou verschmelzen zu einem neuen Megazentrum in unmittelbarer Nähe zu Hongkong, welches selbst aber durch hohe Gebirgsriegel städtisch abgeschnitten, eine völlig eigene Urbanität bewahrt und somit nicht Teil der Pearl River Delta City wird. Innerhalb der Provinz Guangdong, die Chinas einwohnerstärkste ist, nimmt die Delta City Area heute (Stand 2020) schon allein 45% der Gesamtbevölkerung für sich ein. Dieser Anteil steigt sogar auf rund 58% im Jahr 2050 an.

Räumlich relevant gliedert sich der Ballungsraum in städtische Administrationen, welche allerdings weite ländliche Gebiete umfassen. Hier in der folgenden Tabelle ist versucht jenes riesige Stadtgebiet in seine urbanen Schwerpunkte zu unterteilen:

Stadt (urbaner Schwerpunkt) Einwohner 2020 Jahr 2025 Jahr 2030 Jahr 2040 Jahr 2050 Jahr 2060
Dongguan  10.466.000 10.405.000 10.053.000   9.699.000   9.233.000          8.725.000
Guangzhou 14.246.000 15.326.000 16.430.000 16.858.000 16.021.000 15.459.000
Foshan   9.042.000   9.262.000   9.520.000   9.235.000   8.829.000   8.335.000
Heshan       334.000      368.000      397.000      390.000      373.000      350.000
Huiyang   1.124.000   1.379.000   1.554.000   1.651.000   1.629.000   1.561.000
Jiangmen   1.795.000   1.957.000   2.050.000   2.055.000   1.961.000   1.854.000
Shenzhen 17.494.000 19.205.000 20.682.000 21.080.000 22.380.000 21.709.000
Zhongshan   3.295.000   3.555.000   3.913.000   4.040.000   3.919.000   3.700.000
Insgesamt 57.796.000 61.457.000 64.599.000 65.008.000 64.345.000 61.693.000

 

Die Pearl River Delta City gehört (zusammen mit Hongkong) zu den drei großen Hauptzentren in China und unterscheidet sich somit von Beijing und Shanghai schon aufgrund in klimatischer Hinsicht; ein subtropisches Klima, milde Winter sowie eine günstige Lage zu Südost Asien in eine direkte Nachbarschaft zu Hongkong. Das könnten Gründe sein weshalb die Pearl River City auch mit Abstand die größte Stadt Chinas ist - und bleiben wird.

Besonders die beiden Megazentren Guangzhou und Shenzhen bilden schon selbst völlig eigenständige Großzentren mit sehr eigener Identität. Guangzhou-Foshan gilt zudem als Migrationsziel vieler Internationaler Zuwanderer, auch neuerdings und besonders in Zukunft von Subsahara Afrikaner. Shenzhen dürfte seine Stellung als High-Tech City in führender Position in China beibehalten (chinesisches Silicon Valley). Die direkte Nähe zu Hongkong gibt Shenzhen eine Stellung als wäre es eine städtische Fortsetzung. Beide Metropolen sind sehr stark in vielen Hinsichten verbunden. Lediglich die isolierte Lage des hongkonger Zentrums (Kowloon, Hongkong-Island) aufgrund hoher Berge, die Shenzhen außen vor halten, stellt die Stadt so sehr in einer eigenständigen Geographie, dass Hongkong in dieser Definition als eigene Metropole neben der Pearl River Delta City liegt. Ähnliches gilt auch für die Städte Zhuhai und Macao, die heute wie in ferner Zukunft zwar sehr nah, aber topographisch getrennt zur Pearl River Delta City bleiben.  Dongguan - zwischen Guangzhou und Shenzhen gelegen, braucht eine lange Zeit zur Transformation von einer sehr dominanten Industriekultur zur Wohnstadt mit Lebensqualität, sowie günstigeren städtischen Lebensraum zwischen den wichtigen Hauptzentren. Zhongshan-Jiangmen-Shunde als große Flächenagglomeration inmitten des ubanen Flussdeltas, entwickelt sich weiterhin als Ausweichgebiet südlich von Guangzhou mit viel Raum für Expansion. Huizhou liegt in der Nähe bleibt aber auch langfristig weit genug weg um nicht Teil einer geografischen Stadt in geschlossener Ortsform zu werden.

Internationale Migration findet hier künftig stärker statt als in den anderen Großmetropolen Chinas (außer Hongkong). Der Grund dafür sind die geographische Nähe zu Südostasien, eine liberale Mentalität, starke Wirtschaftskraft, eine gute Lebensqualität, und - natürlich die unmittelbare Nähe zu Hongkong.

Internationale Migranten in der Pearl River Delta City:

Land/Herkunft  Schätzung 2020 Schätzung 2050
Afrika (Subsahara)   20.000   350.0000
Arabische Länder   15.000   100.000
Bangladesch     2.000     50.000
Indien     5.000   500.000
Indonesien   15.000   300.000
Lateinamerika     3.000   100.000
Myanmar     5.000   100.000
Pakistan     1.000     50.000
Philipienen   25.000   200.000
Thailand     3.000     30.000
Westeners (Europa/USA)     8.000     50.000
Vietnam 100.000   250.000

 

Aufgrund der gewaltigen Wirtschaftskraft und seiner unübersichtlichen Größe, bleibt die Pearl River Delta City  ein Weltzentrum mit zunehmender Silhouette einer futuristischen Urban-Landschaft mit verschiedenen markanten Zentren, teils dominiert von Super-Wolkenkratzern deren Höhe ein weltweites Rekord Niveau erreichen. Wegen der großen Flächen entstehen hier ständig gewaltige Baukomplexe - um das Jahr 2050 bis 2000 Metern Höhe (oder mehr) als auch von gewaltiger Breite und Ausdehnung. Dennoch bleibt die internationale Migration im Vergleich zu anderen Weltstädten eher geringer; chinesische Metropolen als auch China selbst, dürften auch in fernerer Zukunft aufgrund kultureller Eigenheiten, sowie strengerer Zugangskriterien eher zweitrangige Destinationen für globale Zuwanderer bleiben.

 



Gehört zu Region Guangdong

Region Land Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
Guangdong China (i) 177,933 km² 0.25 %
126,012,000
127,906,000
131,101,000
128,217,000
123,066,000
116,193,000

Gehört zu China

Staat (Code) Fläche akt. Wachstum 2025 Einwohner
2020 2025 2030 2040 2050 2060
China (CN) 9,572,419 km² -0.15 %
1,417,933,000
1,415,545,000
1,400,713,000
1,340,747,000
1,255,517,000
1,169,119,000