Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Berlin (Berlin-Metropole) | Germany (i) | Berlin (i) | 1,003 km² | 0.3 % |
4,331,000
|
4,471,000
|
4,614,000
|
4,923,000
|
5,276,000
|
5,816,000
|
Berlin ist als geografische Metropole mit 4,471 Mio Einwohner (stand 2025) Deutschlands größte Stadt, ergänzt durch eine urbane Verflechtungszone in Brandenburg, welche aus 33 Städte besteht mit 787.000 Einwohner (stand 2025) auf einer Gesamtfläche von rund 1.000 Quadratkilometer.
In Zukunft ist - wie in nahezu allen Westeuropäischen Metropolen, mit weiterhin stärkeren Wachstum in Berlin zu rechnen: mit einem netto Anstieg von 962.000 Einwohnern zwischen 2020 und 2050 für die ganze urbane Stadtgregion, ein Anstieg um 22,3% der sich allerdings über diese Zeit höchst unterschiedlich entwickelt; so stieg Berlins Einwohnerzahl 2019 z.B. nur um 20.000 Ew. während der Jahre zuvor aber um 40.000 oder sogar 60.000. Solche Schwankungen sind auch zukünftig zu erwarten, wenn auch in verstärkter Tendenz nach oben da die internationale Migration nach Europa (sowie innerhalb Europas) sehr wahrscheinlich zunimmt.
Da Berlin auch auf absehbarer Zeit etwas preisgünstiger bleiben wird als z.B. London oder Paris, werden auch weiterhin Zuwanderer aus Europa hieher kommen und bleiben. Z.B. London das doppelt höhere Wohnmieten hat, wächst dennoch prozentual stärker als Berlin. Ein Hinweis dass sehr teure Wohnpreise die stetige Zuwanderung in eine Stadt nicht komplett verhindert. Außerdem hat Berlin im allgemeinen viel Raum, (verglichen mit anderen Metropolen) nutzen sich die Potentiale urbaner Verdichtung kontinuierlich bis ins Jahr 2060. Im Jahr 2020 lebten im Bundesland Berlin (ohne Brandenburger Vororte) 4.071 Bewohner je km². Im Jahr 2030 dann 4.233 je km² - und nahezu 4,2 Millionen Berliner im Jahr 2050 mit 4.765 Einwohner je km² weniger dicht gedrängt als jene in München (5.803), London oder dem Großraum Paris des Jahres 2050.
Internationale, urbane Migranten aus Afrika und Asien bestimmen ab den 2030er Jahre dieses Jarhunderts den Großteil der Berliner Zuwanderer, die auch größtenteils aus den Mittelschichten Indiens, Afrikas, China, Indonesien, oder Brasiliens mit eigenem Kapital (oder Qualifikationen) problemlos Zugang in eine langfristige Ortsanssässigkeit finden können.
Berlins 12 Bezirke gleichen in Größe, sowie ihrem eigenem urbanen Charakteren Großstädten mit jeweils völlig eigenen Dynamiken, woraus sich Berlins zukünftige Einwohnerzahl im einzelnen ergründet:
Bezirk/Jahr: | 2020 | 2024 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 |
Carlottenburg-Wilmersdorf | 317.000 | 321.000 | 328.000 | 326.000 | 338.000 | 364.000 |
Friedrichshein-Kreuzberg | 265.000 | 265.000 | 264.000 | 275.000 | 305.000 | 333.000 |
Lichtenberg | 289.000 | 301.000 | 315.000 | 326.000 | 342.000 | 380.000 |
Marzahn-Hellersdorf | 268.000 | 277.000 | 290.000 | 312.000 | 331.000 | 366.000 |
Mitte | 358.000 | 364.000 | 371.000 | 395.000 | 431.000 | 485.000 |
Neukölln | 303.000 | 304.000 | 310.000 | 337.000 | 360.000 | 404.000 |
Pankow | 398.000 | 412.000 | 432.000 | 444.000 | 471.000 | 511.000 |
Reinickendorf | 253.000 | 256.000 | 270.000 | 288.000 | 304.000 | 323.000 |
Spandau | 236.000 | 242.000 | 251.000 | 274.000 | 302.000 | 335.000 |
Steglitz-Zehlendorf | 294.000 | 297.000 | 299.000 | 304.000 | 320.000 | 342.000 |
Tempelhof-Schöneberg | 330.000 | 337.000 | 339.000 | 354.000 | 383.000 | 407.000 |
Treptow-Köpenick | 273.000 | 286.000 | 307.000 | 329.000 | 364.000 | 413.000 |
Urbangebiete Brandenburg | 747.000 | 780.000 | 838.000 | 958.000 | 1.025.000 | 1.151.000 |
Berlin-Metropole | 4.331.000 | 4.442.000 | 4.614.000 | 4.923.000 | 5.276.000 | 5.816.000 |
Tendenziell wachsen also alle Bezirke mehr oder weniger stark an. Im Westen bilden schon traditionell Charlottenburg-Wilmersdorf einen Anziehungspunkt für besser verdienende Berufsgruppen, aber auch Chinesische Zuwanderer, Südostasiaten und arabische Zuwanderer mit Kapitalkraft. Steglitz-Zehlendorf entwickelt sich ähnlich, wenn auch bürgerlicher, wo viele Mitteleuropäer verstärkt konzentriert bleiben. In beiden Bezirken liberalisiert sich zukünftig zunehmend Hochbaubegrenzungen und (wohl ausschließlich im Luxussegment) prägen 150 bis 200 Meter hohe Wohntürme die Silhouette am Kurfürstendamm. Tempelhof-Schöneberg entwickelt sich weiter stark verdichtend in Tempelhof, dort sind sogar noch Freiflächen vorhanden, während in Schöneberg immer mehr Einwohner auf engeren Raum leben. (Mehr Personen pro Wohneinheit) Friedrichshein-Kreuzberg behält auch in kommenden Jahrzehnten seinen Charakter einer sozial stark durchmischten Urbanität; mit fast 13.250 Einwohner je km² (stand 2020) erreicht der Bezirk zwar noch nicht die Wohndichte von Paris von heute (Ville de Paris), wächst aber mindestens auf 15.250 Einw. je km² bis ins Jahr 2050 an. Diese (stark kosmopolitische) Konzentration ist z.B. auch Teil der Attraktivität, weil Milieuschutz und sehr verdichtete Wohnkultur miteinander einhergehen. Dennoch ist für die nächste Zukunft bis zum Jahr 2030 kaum ein Zuwachs an Bevölkerung zu erwarten da eine starke Gentrifizierung vor allem große Familien mit niedrigen Einkommen aus den Bezirk verdrängt. Neukölln schließt schon heute an Kreuzberg kulturell an, verdichtet sich aber nach Süden hin baulich sehr intensiv (Flughafennähe) sowie auch noch in den nördlichen Teilen (Sonnenallee) wo vor allem Zuwanderer aus arabischen Ländern, Afghanistan, Pakistan und Afrikaner eine weitaus dichtere Wohnkultur betreiben als heute schon dort vorhanden. Hier siedeln sich weiterhin Mittelstandsschichten aus Ländern an, dessen Städte bei weitem dichter besiedelt sind. (Kairo, Lagos, Khartum, Bagdad, Beirut, Ghaza-Stadt, usw) weil der Lebensstandard auch in Neukölln insgesamt weitaus besser gestellt ist, als in ihren Heimatstädten/Metropolen - bis noch in ferner Zukunft. Auch Neukölln wird aber kurzfristig sogar kaum wachsen weil auch dort eine starke Verdrängung eingesessener Bewohner (oft große Familien) durch wenige Neuzuwanderer stattfindet. Die finanzstarken Neuzuwanderer belegen oft allein oder zu zweit vormals überbelegte Wohnungen. Erst in mittelfristiger Zukunft wird durch Verdichtung und stärkerer Zuwanderung aus dem Ausland die Einwohnerzahl in Neukölln (sowie im benachbarten Friedrichshain Kreuzberg) merklich wachsen. Der Bezirk mit dem stärksten Kontrast ist und bleibt Mitte wo (neben Charlottenburg/City West) die höchte Wertsteigerung Berlins stattfindet, was aber nicht das Bevölkerungswachstum dort aufhält: der Bezirk Mitte steigert sich zwischen 2020 bis 2050 um 73.000 Einwohner, - was 2050 eine Dichte von 10.775 bedeutet. Wahrscheinlich visualisiert sich dieses Wachstum z.B. in den zukünftigen, zwischen 150 bis 300 Meter hohen Premium Wohntürmen der reichen internationalen Bewohner um den Alexanderplatz oder im Wedding, wo afrikanische und indische Neubürger diese Stadtdichte kaum für problematisch erachten werden. Pankow hat Fläche. Hier entstehen auch weiterhin sehr große Expansionen mit Neubauvierteln, in mittleren und nördlichen Teilen des Bezirks. Bei seinen 103 km² sind annährnd 500.000 Einwohner um 2055 möglich, was charakteristisch im benachbarten Reinickendorf zwar mit einer ganz andere Urban-Kultur dennoch ähnlich verläuft; die großen Freiräume verdichten sich auch hier, wobei die vielen Grünflächen, wie auch in Pankow, immernoch städtische Lebensqualität bis weit ins Jahr 2060 sichern; ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Raumgestaltung dieser Stadt, der auch in alle Zukunft bestehen bleibt. Auch wenn besonders in Reinickendorf sehr große Neubaugebiete in der Fläche zu erwarten sind (Flughafen Tegel). Auch in Spandau setzt sich der Trend einer Jahrzehnte andauernden Expansion fort, wo schon heute die Bevölkerungsgröße der Einwohnerzahl z.B. den Großstädten Aachen, oder Mainz entspricht, aber das starke Wachstum erst gegen 2040 hierher übergreift; in dieser Zeit wächst ganz Berlin mal um 15.000, mal um 35.000 im Jahr. Bei starken internationalen Migrationswellen wären auch Zuwächse von +1,5% zumindest nicht unmöglich. Das wären 60.000 Menschen im Jahr mehr. Sowas ist nicht unbekannt heute bei westlichen Metropolen ähnlicher Größe: Toronto (Kanada) bringt es schon seit einigen Jahren auf diesem Niveau, und gilt als sehr Lebenswert. Marzhan-Hellersdorf steht noch lange als klassisches Ausweichareal (wie Spandau) auf der anderen Seite Berlins; hier sind ebenfalls große Möglichkeiten zur Raumgestaltung neuen Wohngebietes machbar. 63.000 Einwohner mehr von 2020 bis 2050 überfordern den 61 km² großen Stadtteil nicht so sehr wie die zentralen Bezirke wie Lichtenberg, dessen Dezentralität eine Chance für städtebauliche Versuche zur schaffung neuen Wohnraumes bedeuten kann. Auf alten Gewerbegebieten entstehen dort zukünftig sehr dynamische Neuerungen, mit guten Anschlüssen zu Berlins Zentren. Treptow-Köpenik wächst am stärksten von allen Bezirken: Mit +33% von 2020 bis zum Jahr 2050 steigt dort die Bevölkerung am meisten, auch deshalb weil die Ausdehnung des Stadtteils mit 168 km² der mit Abstand größte ist. Die weiten Wälder und Seen im Osten des Bezirks, sind allerdings nicht betroffen, sondern ausgedehnte Expansionszonen um Adlershof und den vielen alten Gewerbeflächen mit hohen Potential für hundertausende neuer Einwohner. Mit zusätzlich 91.000 mehr Menschen nimmt der Bezirk Treptow- Köpenik zwischen den Jahren 2020 und 2050 so viel Zuwanderer auf wie eine kleinere Großstadt. Brandenburgische Urbanitäten schließen sich (teils) übergangslos ans Berliner Stadtgebiet an, 33 selbstverwaltete Städte mit insgesamt 747.000 Einwohner, (stand 2020) bilden (mit Berlin) einen einheitlichen Stadtkörper von insgesamt rund 1000 km² und 4,331 Mio Einwohnern (Stand 2020). Potsdam, Bernau, Falkensee oder Schönefeld sind einige dieser Vororte, mit nahezu unbegrenzt viel Fläche Stadtaußwärts. Ein Bevölkerungszuwachs von rund 37% (2020 bis 2050) bedarf weitreichender Raumplanung in die Umgebung. Z.B. rund um den Flughafen Schönefeld entstehen logistisch günstige sehr große Wohn und Gewerbegebiete, die im Laufe der Jahrzehnte die städtische Landkarte deutlich verändert. Dennoch erreichen die urban anschließenden (brandenburgischen) Kontaktstädte nicht in geschlossener Ortsform die nahen Städte wie Ludwigsfelde, Fürstenwalde oder Nauen. Diese werden zwar ebenfalls sehr stark wachsen, aber auch um 2050/60 noch immer "Satelliten" von Berlin bleiben aufgrund der räumlichen Entfernung.
All diese Entwicklungen basieren auf Annahmen einer sehr hohen Migrationsrate der nächsten Jahrzehnte. Diese ist aufgrund eines heute evidenten globalen Megatrends auch Realität, und eben ganz besonders in Zukunft.
Die folgende Liste ist ein Versuch die Größenordnungen verschiedener Gruppen von Zuwanderern nach Berlin darzustellen (Bundesland Berlin):
Herkunftsländer/Jahre | 2020 | 2050 |
Afghanistan | 30.000 | 55.000 |
Afrika/Subsahara | 85.000 | 250.000 |
Arabische Länder | 178.000 | 330.000 |
Bangladesch | 2.500 | 27.000 |
Brasilien | 11.000 | 31.000 |
Bulgarien | 40.000 | 50.000 |
China | 20.000 | 50.000 |
Deutsch/ohne Migrationshintergrund | 2.508.000 | 2.068.000 |
Frankreich | 24.000 | 22.000 |
Großbritannien | 31.000 | 45.000 |
Griechenland | 18.000 | 20.000 |
Indien | 18.000 | 85.000 |
Indonesien | 2.000 | 15.000 |
Italien | 45.000 | 40.000 |
Pakistan | 7.000 | 40.000 |
Phillipinen | 4.000 | 12.000 |
Polen | 172.000 | 175.000 |
Rumänien | 38.000 | 60.000 |
Russland | 36.000 | 85.000 |
Spanien | 23.000 | 33.000 |
Türkei | 270.000 | 400.000 |
Ukraine | 27.000 | 110.000 |
USA | 30.000 | 55.000 |
Vietnam | 34.000 | 53.000 |
Andere | 91.000 | 140.000 |
Gesamt | 3.584.000 | 4.251.000 |
Die Tabelle enthält Zahlen auf Basis vieler Recherchen zahlreicher, sich teils wiedersprechender Quellen/Angaben. Die Prognosen entsprechen eigenen Schätzwerten in Gewichtung der gesamtmigration nach Deutschland zwischen 2020 und 2050 der "oberen Variante" (Ein ausführlicheres "drei Varianten Modell" würde ev. hier noch folgen)
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Berlin | Germany (i) | 892 km² | 0.4 % |
3,584,000
|
3,684,000
|
3,776,000
|
3,965,000
|
4,251,000
|
4,665,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Germany (DE) | 357,114 km² | 0.35 % |
82,842,000
|
84,220,000
|
85,140,000
|
85,675,000
|
86,273,000
|
90,977,000
|