Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Hamburg (Hamburg Metropole) | Germany (i) | Hamburg (i) | 614 km² | 0.6 % |
2,165,000
|
2,235,000
|
2,305,000
|
2,474,000
|
2,679,000
|
2,921,000
|
Hamburg bildet mit 12 weiteren Gemeinden eine zusammenhängende Metropole in einer expansiven Tendenz auf allen Ebenen. Als Kraftzentrum Norddeutschlands und eine der stärksten Städte Europas überhaupt, kann Hamburg in seinem demografischen Wachstum zukünftig mit + 23,7% (2020 - 2050) eine anspruchsvolle Raumplanung erwarten um dieses Bevölkerungswachstum zu organisieren.
Die Metropole bildet sich aus dem Stadtstaat Hamburg und 12 weiteren Städten welche direkt an Hamburg angrenzen und teils in geschlossener Ortsform anschließen. Die Bevölkerung wächst weiterhin in den inneren Bereichen, jedoch expandieren die Vorstädte aufgrund des langfristigen Trends zur Übersiedlung an den grünen Rand der Metropole insgesamt noch etwas stärker als der Stadtstaat selbst. Die urbane Gesamtfläche von 614 km² der Hamburg-Metropole vergrößert sich trotz einer Bevölkerungszunahme von über 23% (zwischen 2020 und 2050) jedoch kaum, weil nahezu das komplette Bevölkerungswachstum in die Nachdichtung vorhandener Urban-Flächen aufgenommen werden.
Hierbei entwickeln sich die Bezirke Hamburgs recht verschieden; während im Hamburg-Mitte aufgrund eines Strukturwandels in der Innenstadt der Zuzug neuer Einwohner vom Rückgang großer Geschäftsflächen künftig profitiert, bleiben z.B. in Wandsbek die Zahlen eher entspannt, da solche Stadtgebiete sehr von Eigenheimen geprägt sind in einer sehr bürgerlichen Stadtkultur.
Einwohnerzahlen der Hamburger Bezirke von 2020 bis 2060:
Bezirk | Fläche in km² | Jahr 2020 | Jahr 2025 | Jahr 2030 | Jahr 2040 | Jahr 2050 | Jahr 2060 |
Altona | 81 | 261.000 | 272.000 | 279.000 | 294.000 | 313.000 | 331.000 |
Bergedorf | 154 | 125.000 | 129.000 | 135.000 | 156.000 | 185.000 | 214.000 |
Eimsbüttel | 50 | 257.000 | 263.000 | 268.000 | 269.000 | 286.000 | 320.000 |
Mitte | 140 | 282.000 | 292.000 | 294.000 | 322.000 | 362.000 | 398.000 |
Nord | 55 | 301.000 | 308.000 | 320.000 | 351.000 | 381.000 | 401.000 |
Harburg | 125 | 159.000 | 166.000 | 179.000 | 207.000 | 228.000 | 255.000 |
Wandsbeck | 148 | 420.000 | 433.000 | 442.000 | 453.000 | 471.000 | 492.000 |
Vororte in geschlossener Ortsform | 188 | 360.000 | 372.000 | 388.000 | 422.000 | 453.000 | 510.000 |
Hamburg Metropole | 2.165.000 | 2.235.000 | 2.305.000 | 2.474.000 | 2.679.000 | 2.921.000 |
Wie in nahezu jeder anderen Metropole Europas, wächst auch Hamburg nahezu ausschließlich durch Zuwanderung aus dem Ausland. Sind in "Groß-Hamburg" im Jahr 2020 bereits 731.000 Menschen mit Migrationshintergund zu zählen, könnten es 30 Jahre später im Jahr 2050 an die 1.300.000 sein, was fast eine Verdoppelung bedeutet. Dagegen stagniert die Zahl derer ohne Migrationshintergrund, kann aber wahrscheinlich durch ein ausgewogenes, inländisches Wanderungsverhältnis auch bis 2050 relativ stabil bleiben, wenngleich der Altersdurchschnitt in dieser Gruppe dann sehr viel höher liegen wird.
Migrationsspiegel Hamburg-Metropole der Jahre 2020 und 2050.
Herkunftsländer: | 2020 | 2050 |
Afghanistan | 37.000 | 130.000 |
Afrika/Subsahara | 33.000 | 170.000 |
Arabische Länder | 61.000 | 140.000 |
Bangladesch | 1.000 | 15.000 |
Bulgarien | 20.000 | 22.000 |
China | 9.000 | 30.000 |
Grossbritannien | 7.000 | 18.000 |
Indien | 12.000 | 90.000 |
Indonesien | 2.000 | 20.000 |
Iran | 22.000 | 40.000 |
Italien | 24.000 | 20.000 |
Ohne Migrationshintergrund | 1.614.000 | 1.377.000 |
Pakistan | 2.000 | 20.000 |
Phillipinen | 3.000 | 25.000 |
Polen | 70.000 | 55.000 |
Rumänien | 23.000 | 35.000 |
Russland | 17.000 | 30.000 |
Spanien | 4.000 | 5.000 |
Türkei | 121.000 | 210.000 |
USA | 4.000 | 15.000 |
Übrige Länder | 79.000 | 212.000 |
Hamburg gesamt: | 2.165.000 | 2.679.000 |
Die Liste bezieht sich auf die gesamte Hamburg-Metropole und umfasst somit den Stadtstaat Hamburg, sowie seine 12 direkt angrenzenden Vororte die urban anschließen. Weiterhin bleibt es sehr wahrscheinlich, dass die weltweiten Migrationsverschiebungen an Kraft noch gewinnen, was natürlich auch an einer stark steigenden Weltbevölkerung mit wachsenden, mobilen Mittelschichten liegt. Aber nicht nur der Klimawandel, sondern auch politische und wirtschaftliche Gründe bewegen in Zukunft weitaus größere Populationen zwischen den Weltregionen und in die Städte; die relativ stabilen westeuropäischen Länder und die dortigen Städte bleiben eines der begehrtesten Ziele. Einige Beispiele für Hamburg sind: Afghanistan - mit schon gegenwärtig 40.000 Afghanen hat Hamburg die zweitgrößte Gemeinde in Europa aus diesem Land. Bei einer zu erwartenden, stärkeren Zuwanderung aus Afghanistan, dürfte auch der "Sogeffekt" nach Hamburg eine besondere Rolle spielen, was für das Jahr 2050 eine Anzahl von mindestens 100.000 Afghanen allein in Hamburg realistisch erscheinen lässt. Stärker noch steigen die Gruppen von Ländern mit sehr hoher Einwohnerzahl und einer immer mobileren Bevölkerung wie Bangladesch oder Indien, sowie Subsahara-Afrika. Große Migrantengruppen wie z.B. aus Polen oder Italien verlieren hingegen etwas an Größe in Hamburg, da ihre Länder selbst viel weniger dauerhafte Auswanderer versenden, viele Rückkehrer anziehen und demographisch selbst stark altern.
Ohne jede Migration würde Groß-Hamburg im Jahr 2050 eine Einwohnerzahl 1.928.000 zählen, da die Sterbefälle die Geburtenzahlen bald weit übertreffen werden. Die inländische Wanderungsbilanz würde neutral verlaufen (es kommen so viele wie gehen) und eine internationale Zuwanderung von 964.000 Menschen steigert die Zahl auf fast 2,9 Millionen im Jahr 2050.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Hamburg | Germany (i) | 755 km² | 0.6 % |
1,805,000
|
1,862,000
|
1,890,000
|
1,952,000
|
2,037,000
|
2,225,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
Germany (DE) | 357,114 km² | -0.1 % |
82,520,000
|
83,570,000
|
83,313,000
|
80,786,000
|
79,045,000
|
83,169,000
|