Stadt (⇳) | Staat (⇳) | Region (⇳) | Fläche (⇳) | akt. Wachstum 2025 (⇳) | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||||
Mumbai | India (i) | Maharashtra | 1,089 km² | 3.1 % |
25,220,000
|
26,863,000
|
31,126,000
|
40,876,000
|
47,876,000
|
50,558,000
|
Mumbai als gesamte Metropole besteht aus mehreren Städten die sich u.a. in sechs eigene Millionenstädte unterteilt. Diese Städtenetzwerk bildet auf einer Fläche von 1.089 km² die Gesamtmetropole mit rund 26,8 Mio. Einwohner (Stand 2025).
Greater Mumbai (die Kernstadt) würde im Jahr 2020 mit rund 12,5 Millionen Menschen kaum mehr zählen als zehn Jahre zuvor da die Einwohnerzahlen dort nicht mehr wachsen, jedoch mit geschätzten 10% (1,2 Millionen Menschen) einen großen Anteil informeller Menschen zählen. Somit ergibt sich die hier dargestellte Einwohnerzahl von 13,7 Mio. für Greater Mumbai im Jahr 2020. (Schätzwert von M.d.Z.) Zudem ist mit 305 Quadratkilometern eine weitaus geringere Siedlungsfläche angezeigt, (Greater Mumbei erstreckt sich administrativ auf 603 km²) da die übrigen Flächen offensichtlich unbesiedelt sind und aus Sumpfland oder bewaldete Berge besteht (Sanjay Gandhi National Park). Somit ist Greater Mumbai mit 45.000 Menschen pro km² eine der am dichtesten bewohnte Stadt der Welt. (stand 2020)
Die folgende Liste zeigt die urbane Aufteilung der Mumbai-Metropole in ihrer demografischen Entwicklung der nächsten Jahrzehnte auf:
Stadt: | km² | Jahr 2020 | Jahr 2025 | Jahr 2030 | Jahr 2040 | Jahr 2050 | Jahr 2060 |
Greater Mumbai* | 305 | 13.742.000 | 13.626.000 | 14.107.000 | 15.159.000 | 15.551.000 | 15.050.000 |
Thane-Mumbra | 90 | 2.039.000 | 2.050.000 | 2.251.000 | 2.357.000 | 2.305.000 | 2.190.000 |
Mira Bhayandar | 20 | 954.000 | 947.000 | 1.001.000 | 1.145.000 | 1.202.000 | 1.136.000 |
Vasai-Virar | 113 | 1.834.000 | 2.213.000 | 3.132.000 | 4.165.000 | 4.820.000 | 5.085.000 |
Bhiwandi | 95 | 1.028.000 | 1.227.000 | 1.532.000 | 2.436.000 | 2.992.000 | 3.351.000 |
Kalyan-Ambernath | 145 | 2.805.000 | 3.167.000 | 3.799.000 | 4.806.000 | 5.526.000 | 6.289.000 |
Navi Mumbai-Panvel-Uran Area | 321 | 2.818.000 | 3.633.000 | 5.223.000 | 10.808.000 | 15.180.000 | 17.457.000 |
Großmetropole Mumbai | 1.089 | 25.220.000 | 26.863.000 | 31.126.000 | 40.876.000 | 47.576.000 | 50.558.000 |
* In Greater Mumbai leben - nach Fortschreibung offizieller Zahlen, 12,5 Millionen Einw. im Jahr 2020, die um +10% ergänzt, möglicherweise eine realistischere Angabe zur ortsansässigen Einwohnerzahl ermöglicht und hier dargestellt ist.
Eine Stadt mit über 47 Millionen Einwohner (Jahr 2050) erklärt sich in ihrer Einteilung; Greater Mumbai als zentrales Gravitationszentrum umgeben von weiteren Millionenstädten ist eine administrative Größe. Mumbai selbst als "Kernstadt" verfügt über 603 km² Fläche wovon nur 305 km² besiedelt sind - bei einer der weltweit höchten Bevölkerungsdichte von 45.055 Einw. je km². Die übrigen Flächen sind Parkanlagen und Sumpfland welche in Zukunft teilweise in urbanes Siedlungsgebiet umgewandelt werden wird. Greater Mumbai steht noch am Beginn einer Tranformation zur modernen Weltstadt die sich mindestens über die nächstn 30 Jahre fortziehen dürfte. Damit steigt weiterhin die ohnehin extrem dicht organisierte Einwohnerzahl merklich, wo nach dem Beispiel von Hongkong (mit ähnlicher Bevölkerungsdichte von 53.000 pro km²) die Zukunft von sehr hohen Wohn-Wolkenkratzern geprägt sein wird. Mumbai kann als führendes Wirtschaftzentrum des zukünftig bevölkerungsreichsten Landes der Welt eine globale Position erreichen, die gegenwärtig noch kaum erwartet wird; allein die nationale Anziehungskraft innerhalb Indiens - mit seiner Bevölkerung von der Größe eines Kontinents, erlaubt Prognosen von weltweit führenden Ausmaß in der Einwohnerzahl seiner Metropolen.
Greater Mumbai selbst, kann aufgrund einer urbanen Flächenvergrößerung (Landgewinnung aus dem Meer) auf 430 km² bis 2050 die Bevölkerungsdichte auf 36.165 Einw. pro km² reduzieren. (45.000 Einw. pro km² im Jahr 2020) Das führt zum Ergebnis von 15,5 Mio. Einw. in Greater Mumbai für das Jahr 2050 die teils in neuen Hochhäusern wohnen von 200 bis 1000 Metern Bauhöhe. Es ist zudem zu erwarten das im zentralen Mumbai (teils auch in Navi Mumbai) die höchsten Gebäude der Welt entstehen werden was der Stadt eine völlig neue Silhuette verleiht für die Zukunft.
Navi Mumbai als Planstadt zur Entlastung der Kernmetropole wurde bereits vor Jahrzehnten angelegt. Das Gebiet erstreckt sich heute (Stand 2020) auf ein Gebiet von 321 km² und umfasst auch die Stadt Panvel sowie die Uran-Area weiter außerhalb zum Meer. Zudem entsteht ein weiterer Großflughafen dort mit großflächigen Hochhaussiedlungen. Navi Mumbai (Neu-Mumbai) ist somit das expansievste Element der Großmetropole und expandiert weiterhin entlang des Mumbai-Highways in Richtung Pune ins offene Land. Navi Mumbai erreicht mit 15,1 Millionen Einwohner im Jahr 2050 den zweithöchsten Anteil innerhalb der Agglomeration - und währe allein schon einwohnerreicher als z.B. London.
Thane ist schon heute ähnlich dicht bewohnt wie Mumbais Kernregionen, und schließt direkt dorthin auf; mit 2,3 Mio. Einwohner erreicht Thane sein demographisches Maximum (26.188 Einw. je km²) um das Jahr 2040. Das Stadtbild könnte in dieser Zeit sehr dem zentralen Mumbai gleichen.
Mira Bhayandar ist ähnlich wie Thane eine direkt angrenzende Gemeinde zur Kernregion mit extrem verdichteter Urbanität. Stand 2020 leben bereits schon 32.700 Menschen je km² dort und dennoch sind weitere 24 km² auf dem Gemeindegebiet nicht bebaut (Ackerland) was sich künftig garantiert ändert. Deshalb ist eine weitere Expansion von Mira Bhayandar bis auf 1,2 Mio. absehbar.
Vasai-Virar-Nala Sopara steht im Norden zur Expansion als künftig eigene Megastadt; schon Stand 2020 leben 1,8 Mio. Menschen dort und entgegen der zentralen Bestandteile von Groß-Mumbai kann die "Vasai-Virar City" unbegrenzt in die Fläche wachsen, und kommts somit der Satellitenstadt Boisar-Palghar zukünftig recht nah, wenngleich die Orte nicht miteinander urban fusionieren. Allein die Nähe zu Mumbai lässt Satellitenstädte wie Boisar entstehen, möglicherweise mit einer Millionenbevölkerung in der Zeit um das Jahr 2050.
Bhiwandi ist gegenwärtig als Textil-industrieller Standort mit rund einer Million Menschen stand 2020, kann in fernerer Zukunft weit ins Land nach Nordosten expandieren was die Stadt bis weit nach 2050 demographisch wachsen lässt; Bhilwara liegt zum Zentrum Mumbais günstig gelegen das nachhaltig expansive Energien in dieser Vorstadt ableitet. Zum erreichen von drei Mio. Menschen dürfte auch in Bhilwara ein massiver Umbau und Strukturwandel in eine moderne Wohn und Gewerbestadt stattfinden, was ungefähr ab 2045 der Fall sein dürfte.
Kalyan-Ulhasnagar-Ambernath als industrielle Fortsetzung ist einer der ältesten Suburbanisationen Mumbais und (Stand 2020) als Stadtgebilde mit 2,8 Millionen Einwohner eine eigene Metropole. Sie besteht aus den eigenverwalteten Städten Kalyan-Dombivli, Ulhasnagar, Ambarnath und Badlapur welche auf 145 km² eine dichte städtische Einheit bilden. Weiterhin erstreckt sich die potentielle Expansionszone weit hinter jene von Navi Mumbai bis ins offene Hinterland nach Osten. Das verspricht eine gewaltige Prognose von 5,5 Millionen Menschen z. B. im Jahr 2050 in Kalyan-Ambernath auch wegen dieser Raumreserven im Windschatten der Gesamtmetropole Mumbai.
Trotz der gewaltigen Größe von potentiellen 50 Millionen Menschen bleibt zu erwarten, dass Groß-Mumbai aufgrund der Tradition einer hoch verdichteten Stadtkultur dieser Geographie weiterhin gerecht bleibt. Im Gegensatz zum flächenintensiven Delhi kann Groß-Mumbai nur nach Norden und Osten expandieren wegen der Lage am Meer. Die traditionelle und gewohnte Gegebenheit einer stark konzentrierten Urbanität orientiert sich auch an Vorbilder wie z.B. Hongkong mit einer hohen Lebensqualität bei extremer Bevölkerungsdichte. Mumbai wächst somit weniger in die Fläche, sondern vielmehr in die Höhe. Im Jahr 2050 ist Groß-Mumbai somit die extremste Stadt dieser Welt mit einer Bevölkerung fast so groß wie der Staat Spanien - auf einer urbanen Fläche von 3.200 km² (2050).
Flächenwachstum von Groß-Mumbai bis 2060:
Jahr 2020 | 1.089 km² | 23.158 Einwohner/km² |
Jahr 2030 | 1.650 km² | 18.864 Einwohner/km² |
Jahr 2040 | 2.200 km² | 18.580 Einwohner/km² |
Jahr 2050 | 3.200 km² | 14.867 Einwohner/km² |
Jahr 2060 | 4.600 km² | 10.990Einwohner/km² |
Ein Grund für solche Aussichten ist die weltgrößte Population in Indien selbst, aber auch eine immer wichtigere internationale Migration. Zwar fällt der Anteil ausländischer Zuwanderer in Groß-Mumbai im Vergleich anderer Weltstädte noch gering aus, macht aber mit einer Größe von 900.000 (Stand 2020) eine beachtliche Zahl aus. 70% der Immigranten stammen aus den Nachbarländern Pakistan, Nepal und Bangladesch. Die Anzahl internationaler Zuwanderer könnte sich bis ins Jahr 2050 auf über 3,3 Millionen in Groß-Mumbai mehr als verdreifachen.
Migranten in Mumbai 2020 und 2050:
Herkunftsländer | Jahr 2020 | Jahr 2050 |
Afghanistan | 5.000 | 100.000 |
Arabische Länder | 50.000 | 120.000 |
Afrika/Subsahara | 15.000 | 250.000 |
Bangladesch | 350.000 | 600.000 |
China | 10.000 | 120.000 |
Nepal | 150.000 | 300.000 |
Pakistan | 150.000 | 800.000 |
Westeuropäer | 12.000 | 40.000 |
USA | 10.000 | 40.000 |
Mumbai könnte eine der beliebtesten Städte der Welt werden, was in wirtschaftlicher und zunehmend auch in kultureller Hinsicht weltweit Migranten in die größte aller Zukunftsstädte ziehen kann. Unterschiede dürften jedoch markant bleiben; so ist absehbar, dass z.B. Los Angeles auch um 2050 bei weitem die bessere Lebensqualität vorweisen kann und Millionen "Mumbaikars" (Bewohner von Mumbai) wiederum ihre Stadt verlassen um der Enge und erdrückenden Größe zu entkommen. Zugleich aber kommen neue Zuwanderer nach Mumbai in solch großer Zahl, dass die Stadt bis weit nach 2050 weiterhin wachsen wird.
Wohlstand und Armut heute und morgen in Mumbai:
Mit einen Anteil von 30% an der Gesamtbevölkerung von Groß-Mumbai bildet eine wohlhabende Mittelschicht die wirtschaftlich stärkste städtische Gruppe Indiens. Stand 2020 dürfte die Zahl der konsumstarken Mittel und Oberschicht somit 7,5 Millionen Personen betragen, was zwar zahlengemäß etwas weniger als jene von Groß-Delhi wäre, jedoch wirtschaftlich noch stärker (kaufkräftiger) ist. Vor allem die obersten Einkommensklassen Mumbais sind noch immer weitaus reicher als in der Konkurrenzmetropole Delhi. Weitere 7 Millionen Menschen sind "auskommed" und damit sehr intensiv beschäftigt ihren Lebensunterhalt in einfachen Berufsverhältnissen zu organisieren, oft in Kleinbetrieben wie Geschäfte oder Dienstleistungen beschäftigt. Ein Großteil verdient in eigenen sehr keinen Familienbetrieben gerade genug um nicht in Armut zu gelangen, oft in sehr kleinen Geschäften von denen ganze Familien leben. Die übrigen 40% der Gesamtbevölkerung leben jedoch in Armut. Das sind 10,7 Millionen Menschen von denen wiederum ca. 35% in extremer Armut ein Dasein fristen. 90% dieser Gruppe lebt in informellen Siedlungen (Slums) und sehr viele zwischenzeitlich oder dauerhaft in Obdachlosigkeit (in Mumbai dürften mindestens eine Millionen Menschen direkt auf der Straße leben/stand 2020).
Zukünftig dürfte der Wohlstand als auch die Armut in Mumbai gleichermaßen stark expandieren; während die reiche Ober und Mittelklasse auch im Jahr 2050 den Anteil von über einem Drittel der Stadtbevölkerung ausmachen, dann rund 15 Millionen, bleibt auf der anderen Seite die Zahl der total Armen mit mindestens 12 Milionen zwar prozentual deutlich geringer (wegen fortschreitender Verbesserungen der Sozialsysteme) aber immernoch gewaltig. Somit entwickelt sich Mumbai auf allen Bereichen nebeneinander; mehr Bevölkerung, mehr Wohlstand, zugleich mehr Armut in absoluten Zahlen beschreibt die Zukunft dieser Metropole am grundlegensten.
Aussichten nach dem Jahr 2050:
Mumbai wird allerdings auch langfristig den zweiten Platz der größten Städte Indiens halten müssen hinter der Haupstadt Delhi. Delhi wird weiterhin einen Standortvorteil aufgrund seiner zentralen Lage im wahrsten Wortsinn ausbauen und kann somit in allen Richtungen expandieren. Mumbai ist aufgrund seiner Küstenlage wesentlich eingeschränkter und kann räumlich nur nach Norden und Osten wachsen, zudem ist das Hinterland nicht so extrem überbevölkert wie um Delhi, wo z.B. allein die Provinz Uttar Pradesch mit 230 Mio. Einwohner als "Hinterhof Delhis" unglaubliche Potentiale birgt.
Jedoch kann Mumbai einen gewissen Vorteil - vor allem zukünftig - ausbauen: Mumbai hat ein relativ stabiles Meeresklima und somit weniger starke Hitzephasen als zunehmend in Dehli der Fall. Während Delhi von extremer Hitze von bis über +55 Grad ab 2040 substanziell bedroht ist (und z.B. von arabischen Haupstädten entsprechende "Klima-Managements" lernen muss im Umgang mit extremen Hitzewellen) - gefährdet Mumbai der Meeresanstieg im Klimawandel die Existenz. Wie auch andere Megacitys am Meer - wie Jakarta, Manila, Shanghai oder Lagos, besteht eine gewaltige, technische Herausforderung in umfangreiche Wasserbaumaßnahmen monumentaler Ausmaße. Jedoch sind genau die Megametropolen mit ihrer riesigen Wirtschaftskraft und kulturellen Bedeutung stark genug um diese Aufgaben zu bewältigen. Deichbau und Küstenbau in vielfältigster Form dürfte Mumbai auch bis nach dem Jahr 2070 bewahren, in einer Zeit wenn die Stadt mit rund 55 Millionen Einwohner die größte Metropole dieser Welt sein dürfte.
Region | Land | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | ||||
Maharashtra | India (i) | 307,762 km² | 0.8 % |
122,852,000
|
128,207,000
|
133,332,000
|
144,667,000
|
155,063,000
|
159,885,000
|
Staat (Code) | Fläche | akt. Wachstum 2025 | Einwohner | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 2025 | 2030 | 2040 | 2050 | 2060 | |||
India (IN) | 3,287,263 km² | 1 % |
1,349,254,000
|
1,416,930,000
|
1,476,246,000
|
1,542,464,000
|
1,533,748,000
|
1,476,730,000
|